Alle Artikel in: Artikel

Nichts haben, aber alles geben müssen

335.000 Wohnungslose gibt es in Deutschland, die Zahlen steigen immer weiter. Die Regensburgerin Marianne ist eine von ihnen. An einem Freitagmorgen erzählt sie, wie es dazu gekommen ist und was die Agentur für Arbeit damit zu tun hat. Ein Beitrag von Maria Seigner Marianne ist bereits seit einigen Stunden auf den Beinen. Ihr Gesicht ist blass, dunkle Schatten liegen unter ihren Augen, ihre leichten Falten scheinen über Nacht tiefer geworden zu sein. „Es war keine besonders gute Nacht“, murmelt sie müde und lächelt dünn. Die 43-Jährige fährt sich unruhig durch das ungekämmte braune Haar, betrachtet durch ein beschlagenes Fenster das langsame Erwachen der Stadt. Die Straßen und Gehwege füllen sich mit Menschen, die sich auf den Weg zur Arbeit machen, ihre Kinder in die Kita bringen, den Wochenend-Einkauf erledigen. Regensburg macht sich bereit für einen neuen Tag. Es ist alles wie immer. Oder? Nicht für Marianne. Seit gestern hat sie keine Wohnung mehr, in der sie sich morgens noch einmal in ihre Decken einwickeln kann – laut eigener Aussage weil Behördenversagen sie in die Armut getrieben …

Influencer-Marketing: Virus oder Wundermittel?

Ein Beitrag von Laurent Noichl   Instagram hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Influencer-Paradies entwickelt. Designerklamotten, Luxusreisen oder ein üppiges Frühstücksbuffet vor traumhafter Kulisse: Es gibt nichts, was nicht beworben wird. Früher wurden die vermeintlichen Stars in Fernsehshows wie „Deutschland sucht den Superstar“ oder „Popstars“ geboren. Heute ist das anders. In Zeiten von Facebook, Instagram und Snapchat ist es noch leichter geworden, berühmt zu werden. Diesen Eindruck erwecken zumindest die bunten Instagram-Profile der deutschen Top-Influencer. Eines von vielen Sternchen am Social-Media-Himmel ist Stefanie Giesinger, früher Kandidatin von „Germany’s next Topmodel“. Mit 2,9 Millionen Abonnenten gehört sie bereits  zu den ganz Großen. Auf ihrem Instagram-Account macht sie Werbung für  Mercedes-Benz, L’Oreal-Make-Up und viele andere Unternehmen. Für das Topmodel müssen die Marketingexperten dementsprechend tief in die Tasche greifen. Mehrere Tausend Euro pro Post sollen nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein. Als Gegenleistung für die üppige Finanzspritze flirtet das Topmodel mit einem charmanten Lächeln mit der Kamera und umarmt eine überdimensionale Zahnpasta. Fast 75.000 Menschen haben das Bild auf Instagram geliked. In den letzten Jahren …

Warum etablierte Medien trotz Fake-News-Vorwürfen auf Facebook präsent sein wollen

Ein Beitrag von Lena Lackermeier Fake-News-Schreie, Hate-Speech, massenhaft Falschmeldungen – damit haben etablierte Medien wie Süddeutsche.de oder die Tagesschau täglich zu kämpfen. Warum also nicht einfach aufgeben und keine neuen Posts auf Facebook mehr verfassen? „Das ist keine Option“, sagt Julia Bönisch, Chefredakteurin von Süddeutsche.de beim Panel zum Thema „Fake oder News, Filter-Bubble oder neuer Meinungs-Pluralismus?“ auf den Medientagen München 2017.   Wer die breite Masse erreichen will, muss auf Facebook präsent sein, denn gerade junge Leute informieren sich heutzutage oft ausschließlich übers Internet und die sozialen Medien. „Facebook ist auf dem Medienmarkt unglaublich mächtig und dominant“, sagt Julia Bönisch. Perfekt geeignet, um junge Leser und potenzielle neue Zielgruppen zu erreichen. In einer Zeit, in der Journalisten ihren Monopolauftrag als Gatekeeper – als Schleusenwärter für die Informationsflut, aus der sie die wichtigsten Themen nach ihrer Relevanz filtern – verloren haben und es nahezu jedem einzelnen Facebook-Nutzer möglich ist, eigene Informationen und Inhalte zu verbreiten, leidet das Vertrauen in die Medien enorm. „Nichts hat in der letzten Zeit unser Vertrauen so sehr erschüttert wie die Falschmeldungsskandale und Lügen-Rufe …

Der Sportmarkt der Zukunft – Wer dabei sein will, muss zahlen?

Ein Beitrag von Chrestien Delonge Sportfans müssen sich darauf einstellen, kaum noch Live-Sport im Free-TV zu sehen. Das Aufkommen neuer Streamingdienste im Internet, der Wechsel von Top-Sportevents zu den Bezahlsendern und der immer härtere Kampf um die Übertragungsrechte droht den öffentlich-rechtlichen und den frei empfangbaren privaten Sendern das Wasser abzugraben. Auf den Medientagen München 2017 sprachen Vertreter von Sky, Eurosport, Dazn und ProA Sport über die Zukunft des Sports, und welche Rolle ARD/ZDF und die sozialen Medien einnehmen werden. Neue Player, neue Konkurrenz? Auf dem jahrelang relativ unveränderten Sportrechtemarkt hat sich in den letzten beiden Jahren viel geändert. Nachdem Sky jahrelang mit dem Werbeslogan „Alle Spiele – Alle Tore“ über Jahre die Fußball-Bundesliga fest für sich beanspruchte, werden mit dem neuen Übertragungspaket ab dieser Saison erstmals einige Spiele bei Eurosport und Amazon Prime gezeigt. Sky sichert sich dafür von Sport1 die Rechte an der Handball-Bundesliga und überträgt dort alle Spiele in HD. Auch Basketball und Eishockey sind mittlerweile aus dem frei empfangbaren Fernsehen verschwunden – sie laufen bei der Deutschen Telekom. Etablierte Pay-TV-Sender ziehen also …

Journalisten unter Druck: Die Pressefreiheit in Polen

Michał Kokot sieht die Pressefreiheit in seinem Land in Gefahr. Seit November 2015 regiert in Polen die nationalkonservative Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) mit absoluter Mehrheit und baut den Staat im Eiltempo um. Parteichef Jaroslaw Kaczynski kündigte eine grundlegende „Reparatur des Staates“ an. Das Verfassungsgericht wurde entmachtet. Auf der jährlichen Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ rutschte Polen um 29 Plätze auf Rang 47 von 180 Staaten ab. Der Journalist Michał Kokot von der „Gazeta Wyborcza“, der zweitgrößten überregionalen Tageszeitung und wichtigstes Organ der Meinungsbildung in Polen, weiß im NJB-Interview davon zu berichten.

Pressefreiheit in der Türkei: Die Hoffnung liegt im Internet – ein Interview mit Kerem Schamberger

Kerem Schamberger (30) engagiert sich seit Jahren für die Rechte von marginalisierten Minderheiten in der Türkei. Obwohl Kerems Familie selbst Türken sind, sagt er, dass er die Türkei erst als wirkliche Demokratie ansieht, wenn alle Ethnien, die in dem Land leben, dieselben Rechte haben. Sein Augenmerk gilt dabei insbesondere der kurdischen Minderheit in der Türkei.

USA abseits von Urlaub und Popkultur – Ingo Zamperoni im Interview

Seit Februar 2014 hat Ingo Zamperoni als ARD-Korrespondent aus den USA berichtet und sich um Themen aus der Bevölkerung und abseits des harten Politikbetriebs gekümmert. Schon als Student hat er einige Zeit in Boston gelebt, in den 90ern als Producer der ARD in Washington gearbeitet. Doch nun heißt es Abschied nehmen: Am 24. Oktober kommt Zamperoni als Moderator der Tagesthemen nach Deutschland zurück.

Datenjournalismus-Seminar 2016

vom 20. bis 22. Mai im Bildungszentrum Kloster Banz Noch 2010 löschte Wikipedia den Eintrag zu Datenjournalismus. Der Artikel behandele nur ein Buzzword und habe keine Relevanz für das Lexikon. Das ist mittlerweile anders. Das Thema ist in den Redaktionen angekommen. Daten sind der Treibstoff für modernen, visuellen und oft auch interaktiven Journalismus. Jüngstes Beispiel sind die Recherchen der Süddeutsche Zeitung-Redakteure Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, die in weltweiter Zusammenarbeit mit rund 400 Journalisten und dem Rechercheverbund International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) mit den „Panama Papers“ den größten Datenschatz der Geschichte gehoben haben.

3 Fragen an Juliane Becker zu piqd

Ein neues Social Network macht sich bemerkbar: piqd. Die Plattform will einen Weg aus der Filterblase zeigen. Von einer kleinen Redaktion aus Fachjournalisten, Wissenschaftlern und Politikern wie dem Grünen Konstantin von Notz werden Schwerpunktthemen von Experten betreut, die jeden Tag Links posten. Die junge Journalistin Juliane Becker ist seit Dezember 2015 als „piqer“ für das Münchner Stadtleben tätig und erklärt, was dahinter steckt.